Skip to navigation Skip to main content

Alpenwetter: Gewitter, Starkregen und Hagel

Sommergewitter sind keine Seltenheit. Am Wochenende zeigten sich in vielen Teilen der Alpen starke Schauer. Wolkentürme brachten über Pfingsten Gewitter mit sich. Starke Regenschauer sorgten für lokale Überschwemmungen im Voralpenland und teilweise kam es zu kräftigen Hagelniederschlägen. Das Gewitterrisiko bleibt auch in den kommenden Tagen bestehen. Wo es weiterhin zu unwetterartigen Schauern kommen kann, warum das Gewitterrisiko gerade so hoch ist und wie sich Bergsportler im Falle von Blitz und Donner am besten verhalten, berichtet Snowplaza.

Gewitterrisiko und Warnung vor Überflutung hält an

Nach dem unsicheren Wochenende, startet der Dienstag in den meisten Teilen der Alpen sonnig. Im Laufe des Nachmittags ziehen dann die ersten Wolken auf. Die nördlichen Regionen sind dabei begünstigt. Während es in Südtirol schon früh zu Gewittern kommen kann, bleibt es in den Bayerischen Alpen sowie in Tirol, im Salzburger Land und in Oberösterreich tendenziell eher schön. Das ändert sich am Folgetag. Am Mittwoch und Donnerstag sind die Gewitter vor allem in den Nordalpen wahrscheinlich. Dabei warnt Wetteronline vor Überflutungen. Teilweise ist auch mit Hagelschauern zu rechnen, wie sie bereits am Wochenende auf dem Weg in Richtung Karwendelgebirge in Süddeutschland heruntergekommen sind. Der eine oder andere wird sich gefragt haben, ob der Winter zurück ist.

Das könnte Sie auch interessieren

Rund um Garmisch hat es kräftig gehagelt

Bersgsportler sollten den Himmel beobachten, um ein Unwetter zu erkennen

So verhalten sich Bergsportler bei Gewitter richtig

Die unbeständige Wettersituation kann den einen oder anderen Skifahrer am Gletscher oder Wanderer überraschen. Ein Regenschauer ist ärgerlich, aber harmlos. Gewitter sollte hingegen gemieden werden. Deswegen gilt bei der Tourenplanung, den Wetterbericht zu studieren und dementsprechend zu planen. Wenn nachmittags Gewitter gemeldet ist, ist ein früher Start der Wanderung angesagt, um bereits mittags wieder unten zu sein. Darüber hinaus sollten die Wolken beobachtet werden, um das Unwetter frühzeitig zu erkennen. Im Zweifel drehen Wanderer besser um, auch wenn der Gipfel noch nicht in Sicht ist. Falls man dem Gewitter nicht mehr ausweichen kann, heißt es: Gratpassagen oder exponierten Flächen meiden. Am besten harren Bergsportler in der sogenannten Kauerhaltung mit angezogenen Beinen auf dem Rucksack sitzend aus. So wird der Kontakt zum Boden verringert.

Das könnte Sie auch interessieren

176 - Winter - Marlene

Über Marlene

Als Wahlmünchenerin habe ich die Alpen ja quasi vor der Tür und bin deshalb gern in den Bergen unterwegs. Von Oktober bis Mai und manchmal auch im Hochsommer begleiten mich dabei meine geliebten Skier.