Skip to navigation Skip to main content
visnitzbhan ischl
© Spalder Media Group

Skiurlaub in den Alpen schon im November? Das geht, denn schon ab Oktober beginnt in einigen Skigebieten in den Alpen die Nebensaison. In der Regel erleben WintersportlerInnen dann ab November gute Bedingungen in den geöffneten Skigebieten. Je nach Wetter kann der erste Schnee bereits bis ins Tal hinab fallen. Wo sich ein Skiurlaub im November lohnt und welche Liftanlagen schon zum Anfang der Skisaison geöffnet sind, verrät Snowplaza in dieser Übersicht.

Schneesichere Skigebiete im November im Überblick

Die meisten Skiurlauber fahren frühestens ab Weihnachten zum Skifahren in die Alpen. Dabei müssen begeisterte WintersportlerInnen oftmals gar nicht so lange warten, schließlich schneit es in den höheren Lagen der Alpen oftmals schon im Herbst. Ab November steigt nicht nur die Anzahl der geöffneten Skigebiete, sondern auch die Schneewahrscheinlichkeit nimmt ab diesem Monat enorm zu. In den Skigebieten ist es wunderbar ruhig, die Pisten sind praktisch leer und es gibt keine Warteschlangen an den Skiliften. Da es noch früh in der Saison ist, sind die Preise für Unterkünfte und Skipässe ebenfalls niedriger als in der Hochsaison. Wir verraten dir, wo Wintersport bereits im November möglich ist.

Hintertuxer Gletscher

Der Hintertuxer Gletscher in Tirol garantiert an 365 Tagen im Jahr Schneesicherheit. Das Ganzjahresskigebiet hält im Sommerbetrieb allerdings deutlich weniger Pistenkilometer bereit als in der Hauptsaison. Im November sind aufgrund der Höhenlage von bis zu 3.250 Metern in der Regel allerdings schon ein Großteil der insgesamt knapp 60 Pistenkilometer befahrbar. Geöffnet ist das Skigebiet, nach kurzer Sommerpause, bereits seit Anfang August 2022.

Mölltaler Gletscher

Der Mölltaler Gletscher in Kärnten hat bereits seit Ende Oktober 2022 geöffnet.  Aufgrund der hohen Lage des Gletschers, auf 3.122 Metern, kann es dort manchmal sogar im Hochsommer zu Schneefällen kommen. Im Herbst zählt der Mölltaler Gletscher mit 17 km Pisten zu den schneesichersten Skigebieten der Alpen und bietet SkifahrerInnen und SnowboarderInnen Pistenspaß pur.

Matterhorn-Zermatt

Das Matterhorn in der Schweiz ist mit seinen 4.478 Metern nicht nur unter BergsteigerInnen ein bekanntes Reiseziel. Der spitz zulaufende Berg ist auch bei Wintersportlern ein beliebtes Fotomotiv und gilt als das Wahrzeichen des Skigebiets Matterhorn-Zermatt. Selbst im Hochsommer stehen SkifahrerInnen und SnowboarderInnen 21 km Skipisten auf dem Gletscher zur Verfügung. Im November werden – je nach Schneelage – weitere Abfahrten geöffnet. Wenn der Winter dann richtig Einzug hält, zählt das Skigebiet unglaubliche 362 präparierte Pistenkilometer.

Pitztaler Gletscher

Der Pitztaler Gletscher ist bereits ab dem 1. Oktober 2022 zum Skifahren geöffnet. Vom 28. bis zum 30. Oktober wird am Gletscher das offizielle Opening gefeiert. Bei dem dreitägigen Gletscherfestival, mit Live-Musik und dem Special Act Chris Steger, kann man bei einem Ski-Testival das neue Material der Skihersteller bereits am Anfang der Skisaison ausprobieren und in verschiedenen Workshops Neues lernen oder seine Fähigkeiten verbessern. Im November punktet das Gletscherskigebiet dann im Normalfall mit herrlichen Schneebedingungen.

Saas Fee

Dank des Gletschers ist das Skigebiet Saas Fee bereits im Herbst schneesicher und seit dem 7. Oktober 2022 geöffnet. Aufgrund der Höhenlage kann hier sogar im Frühsommer noch Ski gefahren werden. Im November sind bei guten Bedingungen oftmals schon nahezu alle Liftanlagen geöffnet. Überdies stehen den SkifahrerInnen und SnowboarderInnen in der Hauptsaison über 100, vorwiegend leichte und mittelschwere, Pistenkilometer zur Verfügung.

Sölden

Dank der BIG 3 - den drei Dreitausendern - und den beiden Gletschern gilt das Skigebiet Sölden bereits ab September als schneesicher und ist schon seit dem 23. September geöffnet. Im November ist zudem oftmals nicht nur das Gletscherskigebiet, sondern bereits ein Teil des Winterskigebiets geöffnet. Doch selbst, wenn die Schneelage es nicht zulässt, dass auch in den tieferen Lagen die Pisten befahrbar sind, so stehen den WintersportlerInnen am Rettenbach- und am Tiefenbachgletscher mindestens 34 Pistenkilometer und 9 Skilifte zur Verfügung.

Stubaier Gletscher

Der Stubaier Gletscher in Tirol ist im Herbst und im Frühling vor allem bei Freestyle SkifahrerInnen und SnowboarderInnen beliebt. Das hat das Gletscherskigebiet seinem großen Snowpark, dem Stubai Zoo, zu verdanken. Dort bereiten sich Freeski-Profis aus aller Welt auf Wettkämpfe und die bevorstehende Saison vor. Doch die weitläufigen Pisten am größten Gletscher Tirols sind auch für Familien und Carving-Fans ideal geeignet. FreeriderInnen seien gewarnt, denn abseits der präparierten Skipiste sollte aufgrund der vielen Gletscherspalten besonders vorsichtig gefahren werden. Seit dem 30. September 2022 sind die Pisten des Stubaier Gletschers bereits für SkifahrerInnen und SnowboarderInnen geöffnet. 

Kaunertaler Gletscher

Neben dem Stubaier Gletscher ist auch der Kaunertaler Gletscher ein Paradies für FreeskierInnen und SnowboarderInnen. Diese können sich im Snowpark sowohl auf einer langen Jib-Line als auch beim Kicker-Springen austoben. Dafür ist auch das Kaunertal Opening bekannt, denn das Event mit Freeski- und Snowboard-Testival ist jedes Jahr im Oktober ein Highlight der Vorsaison, das in diesem Jahr an gleich zwei Wochenenden veranstaltet wurde. Einmal am 15. und 16. Oktober mit der Jib`n`Playground Edition und am 19. und 20. November mit den Snowpark & Testival Days. Wer lieber auf der Piste fährt, findet am Kaunertaler Gletscher 30 schöne und schneesichere Pistenkilometer für alle Könnerstufen. 

Kitzsteinhorn

Dank der Höhenlage von bis zu 3.029 Metern punktet das Gletscherskigebiet Kitzsteinhorn bereits im Herbst mit schneesicheren, präparierten Skiabfahrten. Mit gleich 3 Events im November werden WintersportlerInnen hier mit Workshops und Materialtests in der Wintersaison 2022/2023 gebührend willkommen geheißen. Im Hochwinter stehen bis zu 50 Pistenkilometer zur Verfügung. Doch Vorsicht: Nur, weil es in höheren Lagen meist auch abseits der Piste angezuckert ist, müssen TiefschneefahrerInnen gerade zu Saisonanfang mit Geröll und Fels unter der Schneeoberfläche rechnen. Los ging es am Kitzsteinhorn bereits am 7. Oktober 2022.

Gurgl

Im Ötztal, noch hinter Sölden, liegt das schneesichere Skigebiet Obergurgl/Hochgurgl. Mit dem geplanten Opening am 17. November 2022 stehen SkifahrerInnen und SnowboarderInnen 112 Pistenkilometer zur Verfügung, die zum Großteil auch für AnfängerInnen und Familien geeignet sind. In der kommenden Wintersaison ist es dank des gemeinsamen Skipasses mit Sölden außerdem möglich, ab einem Aufenthalt von drei Tagen beliebig und flexibel sowohl in Sölden als auch in Obergurgl Ski zu fahren.

Sulden am Ortler

In Sulden beginnt die Skisaison planmäßig bereits Ende Oktober, so dass SkifahrerInnen und SnowboarderInnen sich im November auf schneesichere Skiabfahrten in den italienischen Alpen freuen können. In der Hochsaison stehen den WintersportlerInnen schließlich über 40 Pistenkilometer zur Verfügung. Die längste Abfahrt ist übrigens 9 Kilometer lang und führt bei ausreichend Schnee bis ins Tal.

Obertauern

Das Skigebiet Obertauern im Salzburger Land ist vor allem für seine Après-Ski-Szene mit Einkehrmöglichkeiten wie der Lürzer Alm oder der Edelweißalm bekannt. Doch auch tagsüber kann es sich mit seinen 100 vorwiegend leichten und mittelschweren Pistenkilometern sehen lassen. Am 25. November 2022 nehmen die Liftanlagen in Obertauern wieder ihren Betrieb auf.

Tignes

Schon der Skiort Tignes liegt auf über 2.000 Meter. Kein Wunder also, dass das zugehörige Skigebiet Tignes-Val d'Isère mit einer maximalen Höhe von 3.456 Metern zu den Gebieten gehört, die bereits im Oktober schneesicher sind. Opening ist allerdings erst am 26. November 2022. Die langen Skipisten sind überwiegend mittelschwer, halten aber auch für fortgeschrittene SkifahrerInnen und SnowboarderInnen die eine oder andere Herausforderung bereit. Passend daher auch der Name des zusammenhängenden Skigebiets "Escape Killy" zum Andenken an den französischen Skirennfahrer Jean-Claude Killy.

Engelberg-Titlis

Das schneesichere Skigebiet Titlis reicht bis zu einer Höhe von 3.020 Meter hinauf. Bereits ab dem 15. Oktober 2022 finden WintersportlerInnen in dem Schweizer Skigebiet präparierte Skiabfahrten. Unter fortgeschrittenen Skifahrern ist die lange Talabfahrt, auf der 2.000 Höhenmeter überwunden werden, besonders beliebt. Ansonsten können sich WintersportlerInnen in der Hauptsaison auf bis zu 80 Pistenkilometern austoben.

Glacier 3000

Dank der Höhe von über 3.000 Metern ist das Skigebiet Glacier 3000 bei Gstaad bereits im Herbst ausgesprochen schneeverwöhnt. Geplant ist, dass der Skibetrieb im Schweizer Skigebiet am 5. November 2022 startet. Je nach Schneelage bietet es im November oftmals schon eine Vielzahl an präparierten Abfahrten. Insgesamt verfügt das Skigebiet Glacier 3000 über 25 Pistenkilometer.

Davos-Klosters

Parsenn-Gotschna ist ein Teil des Skiverbundes Davos-Klosters in der Schweiz. Mit 111 überwiegend anfängertauglichen Pistenkilometern und einer Vielzahl an schwierigen Tiefschneeabfahrten, ist das Skigebiet ein Eldorado für SkifahrerInnen und SnowboarderInnen aller Könnerstufen. Besonders beliebt ist der 12 km lange Nostalgie Run, eine Abfahrt vom Weissfluhgipfel bis nach Küblis. Mit einer maximalen Höhe von 2.833 Metern gilt Parsenn-Gotschna als ausgesprochen schneesicher und kann damit bereits ab dem 18. November mit dem Skibetrieb starten.

Skigebiete, die im November öffnen

Skigebiet Höhe Saisonstart
Davos-Klosters 2.844 m 18-11-22
Gurgl (Obergurgl-Hochgurgl) 3.082 m 17-11-22
Sextner Dolomiten 2.180 m 11-11-22
Jungfrau-Region 2.970 m 26-11-22
Obertauern 2.313 m 25-11-22
Les Trois Vallées 3.230 m 19-11-22
Silvretta Arena Ischgl – Samnaun 2.872 m 24-11-22
Schladming-Dachstein 2.700 m 11-11-22
Mürren-Schilthorn 3.000 m 05-11-22
Ski Center Latemar 2.388 m 25-11-22
Kitzbühel-Kirchberg 2.000 m 19-11-22
Snow Space Salzburg - Ski amadé 2.180 m 25-11-22
Verbier 3.300 m 01-11-22

Notiz: Diese Liste basiert auf den voraussichtlichen Öffnungszeiten. Diese sind immer abhängig vom Schneefall und können sich daher jederzeit ändern.

Praktische Infos zum Skifahren im November

Weil im November die Muskulatur oftmals noch nicht ans Skifahren gewöhnt ist, ist ein gezieltes Vorbereitungstraining unbedingt zu empfehlen. Zudem gehört das Aufwärmen vor dem Skitag zum Standardprogramm und sollte nicht ausgelassen werden. Überdies darf man gerade in den schneesicheren, höher gelegenen Skigebieten auch im November die Sonneneinstrahlung nicht unterschätzen. Auch, wenn der Goggle-Tan – wie das von der Skibrille erzeugte, eulenförmige Bräunungsmuster rund um die Augen genannt wird – die Kollegen im Büro neidisch machen wird, so sollte auf den Sonnenschutz beim Skifahren dennoch nicht verzichtet werden.

1219 - Winter - Maria

Über Maria

Hi, ich heiße Maria und bin das ganze Jahr über in den Bergen unterwegs. Im Winter berichte ich für Snowplaza über alle Neuigkeiten zum Thema Skifahren, reise viel und erzähle von meinen Erfahrungen auf meinem Lieblingsbrett.